13. November 2024
Veranstaltungen sind eine erhebliche Investition, aber woher wissen Sie, ob das Geld und die Ressourcen, die Sie ausgeben, auch den erwarteten Ertrag bringen? Jede geschäftliche Veranstaltung hat eine bestimmte Mission, wie z. B. neue Kontakte zu knüpfen oder die Markenbekanntheit zu steigern, aber fällt es Ihnen schwer, diese angemessen zu messen? Hier kommt der Event-ROI ins Spiel. Es geht darum, die Veranstaltungsmetriken zu analysieren und die Daten auszuwerten, um die Wirkung und den Ertrag Ihrer Veranstaltung zu maximieren. In diesem Artikel werden wir uns also eingehend mit dem Event-ROI befassen: Was ist das, welche Vorteile bietet es und welche Anwendungen können Ihnen dabei helfen, genaue ROI-Metriken zu messen. Wenn Sie diese gründlich verstehen, können Sie Ihre nächste Veranstaltung auf ein höheres Niveau bringen, was Ihnen dabei helfen kann, greifbare ROI-Erträge zu erzielen.
Den ROI bei Events verstehen
Der ROI (Return on Investment) wird häufig zur Beurteilung der Rentabilität herangezogen. Er wird als Prozentsatz ausgedrückt und berechnet, indem der Nettogewinn (oder -verlust) einer Investition durch ihre Anschaffungskosten geteilt wird.
Der Event-ROI bezieht sich auf den Nutzen, der durch die Ausrichtung einer bestimmten Veranstaltung im Vergleich zu den entstandenen Kosten entsteht. Diese Methode bewertet den Erfolg und die Rentabilität einer Veranstaltung, indem sie die erzielten Erträge mit der ursprünglichen Investition vergleicht. Wenn wir über Event-ROI-Kennzahlen sprechen, konzentrieren wir uns auf den Return on Investment, insbesondere aus dem Eventmarketing. Mehrere Faktoren tragen zur Bestimmung dieses ROI bei, darunter der erzielte Umsatz, die Zufriedenheit der Teilnehmer, gewonnene Leads und geschlossene Partnerschaften.
Wie misst man den Event-ROI?
Um zu lernen, wie man den ROI einer Veranstaltung misst, muss man zunächst die Formel zur Berechnung verstehen. Es gibt verschiedene Modelle zur Messung des ROI von Veranstaltungen, aber konzentrieren wir uns auf die Grundlagen. Um ihn zu berechnen, ziehen Sie die Gesamtkosten Ihrer Veranstaltung vom Gesamtumsatz ab, der durch Verkäufe erzielt wurde. Dann teilen Sie dieses Ergebnis durch die Gesamtkosten. Um dies als Prozentsatz auszudrücken, multiplizieren Sie es einfach mit 100.
Gesamtumsatz – Gesamtkosten der Veranstaltung/ Gesamtkosten der Veranstaltung x 100 = ROI der Veranstaltung
Wie bereits erwähnt, gibt es andere Modelle für Messen des Event-ROI. Der richtige Ansatz hängt von Ihrem Veranstaltungsziel, Ihren Ressourcen und Ihrem Budget ab. Schauen wir uns auch einige andere Modelle an:
Inkrementelles Umsatzmodell
(Veranstaltungseinnahmen – Veranstaltungsausgaben) / Veranstaltungsausgaben
- Veranstaltungseinnahmen – Veranstaltungseinnahmen sind die Einnahmen einer Veranstaltung aus Ticketverkäufen, Anzahlungen, Mieten, Sponsoringzahlungen usw.
- Veranstaltungskosten – Veranstaltungskosten sind alle Kosten, die mit der Planung und Durchführung einer Veranstaltung verbunden sind. Beispiele hierfür sind Veranstaltungsortkosten, Essen und Getränke, Sicherheitskosten usw.
Inkrementelles Margenmodell
(Bruttomarge – Veranstaltungskosten) / Veranstaltungskosten
- Bruttomarge – Die Bruttomarge ist der Prozentsatz des Umsatzes eines Unternehmens, der nach Abzug der direkten Kosten wie Arbeits- und Materialkosten übrig bleibt.
- Veranstaltungskosten – Veranstaltungskosten sind alle Kosten, die mit der Planung und Durchführung einer Veranstaltung verbunden sind. Beispiele hierfür sind Veranstaltungsortkosten, Essen und Getränke, Sicherheitskosten usw.
Warum müssen wir den Event-ROI verfolgen?
Um die Qualität und Effektivität Ihrer Veranstaltungen zu verbessern, ist die Verfolgung der ROI-Kennzahlen für Veranstaltungen unerlässlich. Hier sind einige Gründe, warum es wichtig ist, Ihren Event-ROI zu überwachen:
Wichtig für das Management
Das Verfolgen von ROI-Kennzahlen für Veranstaltungen bietet dem Managementteam verschiedene Vorteile, z. B. das Treffen datenbasierter Entscheidungen und die Optimierung von Ressourcen. Auf dem Markt sind verschiedene Tools wie Social Walls erhältlich, mit denen sich Kennzahlen wie Teilnehmerzahl, Lead-Generierung, Stimmungsanalyse usw. verfolgen lassen. Diese Kennzahlen liefern dem Managementteam relevante Daten, um den Erfolg von Veranstaltungen zu messen.
Verantwortlichkeit
Durch die Berechnung und Verfolgung des Event-ROI können Marken die Wirkung ihrer Veranstaltung verstehen und optimieren. Sie können auch erfahren, welche Abteilungen besser arbeiten und welche verbessert werden müssen, und fundierte Entscheidungen über zukünftige Veranstaltungen treffen. Die Analyse des Event-ROI hilft der Marke auch dabei, Ressourcen entsprechend zuzuweisen.
Verstärkte Marketingbemühungen
Die Verfolgung des Event-ROI hilft bei der Verbesserung von Marketingstrategien, indem sie Einblicke darüber liefert, was beim Publikum ankommt und was nicht. Die Auswertung des ROI bietet die Möglichkeit, bei zukünftigen Events zu iterieren und zu verbessern, um den ROI zu verbessern. Das Messen von Kennzahlen wie Teilnehmerzufriedenheit, Engagement-Rate oder Stimmungsanalyse kann die Markenbekanntheit und -bekanntheit deutlich steigern. Es gibt Ihnen die Gewissheit, dass Ihre Marketingbemühungen auf dem richtigen Weg sind.
Auswirkungen auf den Umsatz
Durch die Auswertung des Event-ROI können Marken besser verstehen, wie sich ihr Event auf den Umsatz ausgewirkt hat. Durch die Auswertung, wie Teilnehmer zu Kunden wurden und zu Verkäufen führten, können Marken erkennen, ob sich ihre Events lohnen. Wenn beispielsweise Leute an der Produkteinführung teilgenommen und bei Ihrem Event etwas gekauft haben, haben Sie durch das Event erfolgreich den Umsatz gesteigert.
Schlüsselfaktoren für einen besseren Event-ROI
Die Organisation einer erfolgreichen Veranstaltung mit maximalem ROI erfordert sorgfältige Planung und Durchführung. Um sicherzustellen, dass Ihre Veranstaltung den höchstmöglichen ROI erzielt, müssen Sie durchdachte Strategien implementieren, um ihre Wirkung zu steigern. Hier sind einige Faktoren, die Sie berücksichtigen sollten:
Definieren Sie klare Ziele
Die Grundlage für die Maximierung des ROI besteht in der Festlegung klarer und messbarer Ziele. Die Ziele können je nach Art der Veranstaltungsziele, die Sie erreichen möchten, unterschiedlich sein. Beispielsweise kann eine Handelsveranstaltung darauf abzielen, die Anzahl der Leads zu maximieren, während bei einer Produkteinführung maximale Produktverkäufe angestrebt werden. Durch die Festlegung klarer Ziele können Sie Ihren Event-ROI verbessern, um bestimmte Ziele zu erreichen.
Festlegen von Key Performance Indicators (KPIs)
Nachdem Sie Ihre Geschäftsziele festgelegt haben, müssen Sie im nächsten Schritt die entsprechenden KPIs festlegen. KPIs bieten Benchmarks, mit denen Sie den Fortschritt Ihrer Veranstaltung verfolgen können. Einige Beispiele sind Veranstaltungstickets/-registrierungen, um die Anzahl der Teilnehmer zu überwachen, Sponsoring oder Upselling-Möglichkeiten bei der Veranstaltung usw.
Eventbudget optimieren
Die Optimierung des Veranstaltungsbudgets ist wichtig, um den ROI zu maximieren. Wenn Sie mit einem Budget für eine Veranstaltung arbeiten, stellen Sie sicher, dass Sie alle Kosten und damit verbundenen Ausgaben einbeziehen. Auf diese Weise können Sie sich ein vollständiges Bild von den Kosten der Veranstaltung machen. Um im Budget zu bleiben und den ROI zu maximieren, müssen Sie außerdem einige Kosten im Auge behalten. Versuchen Sie, mit den Anbietern zu verhandeln, einen budgetfreundlichen Veranstaltungsort auszuwählen und nach guten Sponsoren zu suchen.
Nutzen Sie Daten aus vergangenen Ereignissen
Die Verwendung von Daten aus vergangenen Veranstaltungen kann Ihnen dabei helfen, einen besseren Event-ROI zu erzielen, da Sie fundierte Entscheidungen auf der Grundlage früherer Erkenntnisse treffen können. Messen Sie Kennzahlen wie Teilnehmerzahl, Engagement und Umsatzraten, um herauszufinden, was in der Vergangenheit besser funktioniert hat. Wenn Sie beispielsweise wissen, welche Art von Aktivitäten in der Vergangenheit höhere Engagementraten erzielt haben, können Sie dieselbe Aktivität bei zukünftigen Veranstaltungen in unterschiedlichen Kontexten wiederholen.
Engagement und Interaktion verbessern
Engagement ist einer der wichtigsten Faktoren für den Erfolg und den Return on Investment (ROI) einer Veranstaltung. Die Verwendung von benutzergenerierten Inhalten in Ihren Social-Media- und E-Mail-Kampagnen kann das Engagement und die Interaktion steigern. Tools wie Social Walls können Ihnen dabei helfen, das Engagement bei Ihrer Veranstaltung auf die nächste Ebene zu bringen. Sie verfügen über verschiedene interaktive Funktionen und erweiterte Analysen, mit denen Sie Ihre Veranstaltung verfolgen und optimieren können.
Wie Social Walls den ROI Ihrer Veranstaltung verbessern können
Von maximaler Einbindung bis zu robusten Analysen, der Integration Soziale Wände in Ihre Veranstaltung einzubringen, um den ROI zu maximieren, wird Ihnen positive Ergebnisse bringen. Bevor wir beginnen, wollen wir zunächst verstehen, was Social Walls sind.
Social Walls von Tagbox ist eine Plattform, die Lösungen zum Erstellen und Anzeigen von Live-Social-Media-Walls auf digitalen Displays bei Veranstaltungen, Büros, in Geschäften, bei virtuellen Veranstaltungen, in der digitalen Beschilderung, auf Websites und anderen Offline-Kanälen bietet, um Zielgruppen anzuziehen und zu engagieren.
So können Ihnen Social Walls dabei helfen, den ROI Ihrer Veranstaltung zu steigern:
Bietet mehr Engagement
Durch die Erstellung interaktiver Displays und die Präsentation von Live-Feeds aus sozialen Medien für Ihre Teilnehmer können Sie das Engagement bei Ihrer Veranstaltung ganz einfach steigern und Ihre persönliche oder ROI virtueller Events. Bitten Sie Ihre Teilnehmer, ihre Inhalte mit Ihrem Marken-Hashtag zu teilen und auf den digitalen Bildschirmen anzuzeigen. Auf diese Weise können Sie auch die Menge der benutzergenerierten Inhalte Ihrer Marke erheblich steigern, was für Live-Events großartig ist.
Gamifiziert Ihr Event
Eine Social Wall mit Gamification-Elementen kann Ihnen dabei helfen, den ROI Ihrer Veranstaltung zu steigern. Social Walls umfassen eine Vielzahl von Studiofunktionen wie Live-Umfragen, Bestenlisten und Quiz, die das Gesamterlebnis für die Teilnehmer bei Veranstaltungen verbessern. Indem Gamification passive Teilnehmer in aktive verwandelt, macht es Ihre Veranstaltung zum Vergnügen.
Lesen Sie auch: - 12+ beste Event-Gamification-Ideen mit Vorteilen und Beispielen im Jahr 2025
Größere Zielgruppenreichweite
Wenn Ihre Veranstaltung eine große Anzahl von Menschen erreicht, wird dies automatisch zu einem positiven ROI führen. Wenn die Teilnehmer die Produkte und Dienstleistungen Ihrer Marke kennen, werden sie wahrscheinlich versuchen, zu konvertieren, was einer Marke helfen kann, ihren ROI zu verbessern. Social Walls bietet erweiterte Analysetools zur Messung von Reichweite und Engagement-Kennzahlen, sodass Sie Ihre Bemühungen optimieren und Ihren ROI maximieren können.
Bietet Raum zur Personalisierung
Anpassungsoptionen für Social Walls wie Themen, CTA-Buttons oder Hintergründe usw. tragen erheblich dazu bei, den ROI Ihrer Veranstaltung zu maximieren, indem sie das Engagement und die Zufriedenheit der Teilnehmer steigern. Wenn Sie Ihren Teilnehmern ein unvergessliches Erlebnis bieten, steigert dies nicht nur das Engagement, sondern erhöht auch die Interaktion mit Sponsoren und anderen, was zu höheren Umsatzmöglichkeiten führen kann.
Kostengünstiges Marketing
Ein wesentlicher Vorteil der Einbindung von Social Walls in Ihre Veranstaltung besteht darin, dass sie eine kostengünstige Lösung mit hohem Return on Investment darstellen. Sie können den Bedarf an teurem Werbematerial und Werbung reduzieren, indem Sie benutzergenerierte Inhalte effektiv nutzen. Dies steigert letztendlich den ROI der Veranstaltung, ohne dass erhebliche finanzielle Investitionen erforderlich sind.
Lesen Sie auch: - 20 spannende Eventmarketing-Ideen für kleine Unternehmen
Maximieren Sie Ihre Sponsoring-Möglichkeiten
Social Walls hilft Ihnen, den ROI Ihrer Veranstaltung durch Sponsoring zu verbessern, indem Sie mit Marken interagieren, die bereit sind, mit Ihrer Marke zusammenzuarbeiten. Dies kann auch dazu beitragen, Ihre Sponsoringeinnahmen in Zukunft zu steigern, da Social Walls auch dazu beiträgt, eine gute Community aufzubauen.
ROI-Analyse nach der Veranstaltung
Die Analyse nach der Veranstaltung ist entscheidend, um den Return on Investment (ROI) zu rechtfertigen. Die detaillierten Analysen von Social Walls können Ihnen dabei helfen. Es verfügt über verschiedene Kennzahlen wie Engagement-Rate, Stimmungsanalyse usw., die Ihnen bei der Analyse helfen können. Durch die Untersuchung der Social-Media-Profile der Teilnehmer und die Überwachung Ihrer Konkurrenz können Ihnen Social Walls helfen, die Vorlieben Ihrer Zielgruppe besser zu verstehen. Eine gründliche Analyse nach der Veranstaltung kann wertvolle Erkenntnisse darüber liefern, was funktioniert hat und was verbessert werden muss.
Schlussfolgerung
Die Analyse des Event-ROI ist wichtig für den Erfolg und die langfristige Glaubwürdigkeit der Veranstaltung. Egal, ob es sich um eine kleine oder eine große Veranstaltung handelt, jede Investition in Bezug auf Ressourcen und Aufwand lohnt sich und muss ein gutes Ergebnis bringen. Durch sorgfältige Planung und Verwendung von Tools wie Social Walls können Sie nicht nur Ihren Event-ROI verbessern, sondern auch wertvolle Erkenntnisse gewinnen, um sich in Zukunft zu verbessern. Probieren Sie diese Tools und Strategien aus, um den Erfolg Ihrer Veranstaltung mit unseren fortschrittlichen Tools voranzutreiben und mit Social Walls die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.