Mehr als 10 Eventmanagement-Software für gemeinnützige Organisationen: Organisieren Sie mühelos wirkungsvolle Events

Rohan Singh

11 Minuten Lesezeit

Rohan Singh

11. Juni 2025

Ich habe zahlreiche Spendenveranstaltungen, Wohltätigkeitsauktionen und Benefizkonzerte organisiert und kann Ihnen versichern, dass sie entscheidend sind, um Spenden für einen guten Zweck zu sammeln. Ihr Erfolg hängt jedoch maßgeblich von der richtigen Planung und Organisation ab. Scheitert einer dieser Punkte, kann die Veranstaltung zum Flop werden. Daher ist eine gute Eventmanagement-Software für gemeinnützige Organisationen ein wesentlicher Bestandteil der Planung solcher Veranstaltungen. Obwohl es auf dem Markt zahlreiche Tools gibt, die Sie dabei unterstützen, haben wir die Auswahl eingegrenzt und eine Liste der besten Eventmanagement-Software für gemeinnützige Organisationen erstellt.

Warum gemeinnützige Organisationen Eventmanagement-Software benötigen

Es sollte klar sein, dass Non-Profit-Events mehr als nur Spendenaktionen sind; sie bieten die Möglichkeit, Gemeinschaft aufzubauen, zum Handeln zu inspirieren und Spenderbeziehungen zu vertiefen. Doch wie bereits erwähnt, führt die manuelle Verwaltung mit Tabellen oder Haftnotizen zu Stress und verpassten Chancen. Hier erfahren Sie, wie Eventmanagement-Software Ihnen den entscheidenden Vorteil verschaffen kann:

  • Optimierte Planung: Die Planung einer ganzen Veranstaltung kann schwierig sein, nicht wahr? Man muss alles im Blick behalten, von der Terminplanung bis zur Budgetierung. Diese Tools zentralisieren und optimieren Aufgaben, damit nichts übersehen wird. So sparen Sie Zeit und optimieren den gesamten Prozess. Einige Tools bieten Funktionen wie automatische Erinnerungen für die Teilnehmer, damit Ihre Veranstaltung weiterhin im Fokus steht.
  • Verbessertes Engagement: Das Publikum erwartet bei Veranstaltungen Engagement. Verschiedene Tools ermöglichen Ihnen, Umfragen durchzuführen, Social-Media-Feeds zu erstellen und vieles mehr. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, das Publikum zu fesseln und können für Begeisterung für Ihre Veranstaltung sorgen.
  • Effiziente Registrierung und TicketverkaufUnterstützer und Spender finden es oft schwierig, teilzunehmen oder zu unterstützen. Mithilfe von Tools können Sie anpassbare Formulare erstellen und die Zahlungsabwicklung sichern, sodass Unterstützer sich ganz einfach anmelden und spenden können.
  • Datenbasierte AnalysenDaten sind alles; sie helfen Ihnen, den Erfolg Ihrer Veranstaltung zu bestimmen. Tools helfen Ihnen, Besucherzahlen, Spenden und Engagement-Kennzahlen zu erfassen. Sie helfen Ihnen, den Erfolg zu messen und zukünftige Veranstaltungen besser zu planen.
  • Kosteneffizienz: Viele Plattformen bieten kostenlose oder erschwingliche Pläne an, die auf die Budgets gemeinnütziger Organisationen zugeschnitten sind und so den ROI maximieren.

56 % der Spender nehmen regelmäßig an Spendenveranstaltungen teil. Mit der richtigen Software können Sie dafür sorgen, dass diese Momente einen bleibenden Eindruck hinterlassen und gleichzeitig den Verwaltungsaufwand reduzieren.

Top 10+ Eventmanagement-Software für gemeinnützige Organisationen

Nachdem wir unzählige Plattformen erkundet haben, finden Sie hier eine Liste mit mehr als 10 Eventmanagement-Softwares für gemeinnützige Organisationen.

1. Eventbrite

Eventmanagement-Software für gemeinnützige Organisationen

Die Ticket- und Registrierungsfunktionen machen Eventbrite zu einer vielseitigen Event-Software und zur ersten Wahl für Veranstalter. Ein Grund für die herausragende Leistung dieses Tools sind die Funktionen zur Teilnehmerverwaltung. Darüber hinaus ermöglicht das Tool anpassbare Formulare und lässt sich mit Zahlungsabwicklern wie PayPal integrieren, was den Prozess vereinfacht. Ich nutze es für E-Mail-Kampagnen und Social-Media-Werbung. Es eignet sich sowohl für persönliche Benefizkonzerte als auch für virtuelle Veranstaltungen mit Zoom-Integration.

Bemerkenswerte Eigenschaften:

  • Anpassbare Veranstaltungsseiten und Ticketoptionen.
  • E-Mail-Marketing und Werbetools.
  • Mobile App für den Check-in vor Ort.
  • Integration mit CRM- und Fundraising-Plattformen.
  • Anwesenheitsverfolgung in Echtzeit.

    Warum es eine gute Wahl ist: Das Tool mit Ticketing-Option, E-Mail-Marketing und weiteren Funktionen unterstützt das Marketing. Es ist benutzerfreundlich, dadurch einfach zu handhaben und für große Veranstaltungen skalierbar.
    AnzeigenPreise: Pläne beginnen bei 29 $/Monat.

2. Cvent

Eventmanagement-Software für gemeinnützige Organisationen

Für Großveranstaltungen ist Cvent meine erste Wahl. Das Tool unterstützt die End-to-End-Planung, da die Funktionen des Tools die Teilnehmerbindung und mehr fördern. Die KI-basierten Empfehlungen personalisieren das Teilnehmererlebnis, während ein umfassendes Reporting die Fundraising-Ziele verfolgt. Die Flexibilität von Cvent macht es zur ersten Wahl für Eventmanagement-Unternehmen Zusammenarbeit mit gemeinnützigen Organisationen.

Bemerkenswerte Eigenschaften:

  • Tools zur Beschaffung von Veranstaltungsorten und Anbietern.
  • Anpassbare Registrierung und Ticketausstellung.
  • KI-gestützte Personalisierung der Teilnehmer.
  • Check-in und Ausweisdruck in Echtzeit.
  • Erweiterte Analysen und Berichte.

    Warum es eine gute Wahl ist: Ideal für komplexe Ereignisse, skalierbar, starke Integrationsmöglichkeiten.
    AnzeigenPreise: Individuelle Preise; Kontakt für Angebote.

3. nobel

Eventmanagement-Software für gemeinnützige Organisationen

Classy ist meine erste Wahl für Fundraising-Events. Die eleganten Eventseiten fördern Ticketverkäufe und Spenden und bieten Tools für Peer-to-Peer-Fundraising sowie Teamseiten. Diese Event-Registrierungssoftware für gemeinnützige Organisationen optimiert virtuelle und hybride Events mit Check-in vor Ort und digitalen Displays und ist somit perfekt für die Softwareanforderungen von Wohltätigkeitsveranstaltungen.

Bemerkenswerte Eigenschaften:

  • Marken-Eventseiten mit Spendenformularen.
  • Peer-to-Peer-Spendenseiten.
  • Mobile Check-in- und Fundraising-Displays.
  • PCI-konforme Zahlungsabwicklung.
  • CRM-Integration zur Spenderverfolgung.

    Warum es eine gute Wahl ist: Das Tool ist auf Fundraising ausgerichtet und eignet sich daher hervorragend für solche Veranstaltungen. Die Flexibilität für eine Hybridveranstaltung ist ein weiterer Pluspunkt des Tools.
    AnzeigenPreise: Bezahlte Pläne beginnen bei 99 $/Monat.

4. Zeffy (ehemals Simplyk)

Eventmanagement-Software für gemeinnützige Organisationen

Zeffy ist eine kostenlose Software zur Planung von Non-Profit-Events. Wenn Sie sich wegen Budgetbeschränkungen Sorgen machen, ist dieses Tool die Lösung, da es keine Plattformgebühren erfordert und somit eine hervorragende Wahl ist. Ich nutze es für Ticketverkauf, Spenden und Peer-to-Peer-Fundraising und habe Tools zur Erstellung von Eventseiten mit Ihrem Markennamen.

Bemerkenswerte Eigenschaften:

  • Kostenlose Tickets und Spendenformulare.
  • Peer-to-Peer-Tools zur Mittelbeschaffung.
  • Marken-Eventseiten.
  • Mobilfreundliche Registrierung.

Grundlegende Analysen und Berichte.
Warum es eine gute Wahl ist: Völlig kostenlos, benutzerfreundlich, ideal für kleine Veranstaltungen.
AnzeigenPreise: Kostenlos; optionale Spendertipps.

5. Wilde Aprikose

Eventmanagement-Software für gemeinnützige Organisationen

Die Fähigkeit des Tools, Eventmanagement mit Mitglieder- und Spender-Tools zu kombinieren, macht Wild Apricot zu einem Allrounder. Darüber hinaus erstellt der Drag-and-Drop-Website-Builder mühelos markenspezifische Eventseiten, während automatisierte E-Mails die Teilnehmer auf dem Laufenden halten. Diese Eventmanagement-Software für gemeinnützige Organisationen ist ideal für kleine Vereine und unterstützt Ideen zur Eventaktivierung wie Workshops und Networking-Events.

Bemerkenswerte Eigenschaften:

  • Veranstaltungskalender und Anmeldeformulare.
  • Automatisierte E-Mail-Kommunikation.
  • Website-Builder für Veranstaltungsseiten.
  • Mobile App zur Teilnehmerverwaltung.
  • Mitgliedschafts- und Spenderverfolgung.

    Warum es eine gute Wahl ist: Der Drag-and-Drop-Builder macht die Bedienung einfach und ist daher auch für Anfänger geeignet. Der Preis ist erschwinglich und das Tool multifunktional.
    AnzeigenPreise: Bezahlte Pläne beginnen bei 40 $/Monat; kostenlose Testversion verfügbar.

6. Donorbox-Events

Eventmanagement-Software für gemeinnützige Organisationen

Donorbox Events ist meine Wahl für optimiertes Ticketing und Spenden. Die einbettbaren Formulare lassen sich in die Websites gemeinnütziger Organisationen integrieren, und QR-Code-Check-ins vereinfachen die Logistik am Veranstaltungstag. Die erschwingliche Plattform macht sie zu einem Favoriten für kleine gemeinnützige Organisationen, die Spendenaktionen wie Auktionen oder Abendessen veranstalten.

Bemerkenswerte Eigenschaften:

  • Anpassbare Ticket- und Spendenformulare.
  • QR-Code-Check-in und mobiles Ticketing.
  • Integration mit Stripe und PayPal.
  • Spendenverfolgung in Echtzeit.
  • Automatisierte Belegerstellung.

    Warum es eine gute Wahl ist: Das Tool ist kostengünstig und somit für jedes Budget erschwinglich. Außerdem ist es einfach einzurichten und auf Spenden ausgerichtet.
    AnzeigenPreise: Ein kostenloser Plan ist mit Gebühren zwischen 2.95 % und 3.95 % verfügbar. Der Preisplan beginnt bei 150 $/Monat.

7. Bloomerang

Eventmanagement-Software für gemeinnützige Organisationen

Bloomerang ist eine Eventmanagement-Software für gemeinnützige Organisationen, die großen Wert auf die Einbindung von Spendern legt. Die Event-Tools sind in das CRM integriert und erfassen die Interaktionen der Teilnehmer, um die Beziehungen zu stärken. Das Freiwilligenmanagement und die anpassbaren Formularfunktionen des Tools machen es zur idealen Software für Veranstaltungen.

Bemerkenswerte Eigenschaften:

  • Veranstaltungsregistrierung und Ticketverkauf.
  • Freiwilligen- und Spendermanagement.
  • Anpassbare E-Mail-Kampagnen.
  • CRM-Integration zur Datenverfolgung.
  • Leistungsanalyse-Dashboard.

    Warum es eine gute Wahl ist: Das Tool ist praktisch, intuitiv und skalierbar.
    AnzeigenPreise: Bezahlte Pläne beginnen bei 119 $/Monat.

8. Giveeffect

Eventmanagement-Software für gemeinnützige Organisationen

Giveffect ist eine weitere hervorragende Eventplanungssoftware für gemeinnützige Organisationen und hat sich auf Auktionen und Spendenaktionen spezialisiert. Um den Nutzern ein nahtloses Erlebnis zu bieten, bietet diese Eventmanagement-Software für gemeinnützige Organisationen mobile Bietfunktionen und Funktionen zur Spenderbindung. Ich kann individuelle Eventseiten erstellen, die meine Marke widerspiegeln, und die CRM-Integration gewährleistet eine langfristige Spenderverfolgung.

Bemerkenswerte Eigenschaften:

  • Mobiles Bieten bei Auktionen.
  • Benutzerdefinierte Veranstaltungsseiten und Ticketing.
  • Tools zur Spenderbindung und CRM.
  • Fundraising-Analysen in Echtzeit.
  • Automatisierte Kommunikationstools.

    Warum es eine gute Wahl ist: Auktionsorientierte, ansprechende und robuste CRM-Integration.
    AnzeigenPreise: Bezahlte Pläne beginnen bei 299 $/Monat.

9. Mobilisieren

Eventmanagement-Software für gemeinnützige Organisationen

Mobilize vereinfacht die Teilnehmeranmeldung und -kommunikation und ist damit eines meiner Lieblingstools für Community-Events. Veranstalter nutzen es häufig für Veranstaltungen, bei denen Community-Organisation im Mittelpunkt steht. Die Integration mit Slack- und CRM-Systemen verbessert die Teamkoordination.

ZENTRALE FUNKTIONEN:

  • Anmeldung und Verwaltung von Freiwilligen.
  • Anpassbare Anmeldeformulare für Veranstaltungen.
  • Automatisierte Erinnerungen und Updates.
  • Integration mit Slack und CRMs.
  • Mobile-freundliche Oberfläche.
    Warum es eine gute Wahl ist: Das Tool ist benutzerfreundlich und auf die Freiwilligenarbeit ausgerichtet, was es besonders macht. Bei wiederkehrenden Veranstaltungen ist dieses Tool eine der besten.
    AnzeigenPreise: Kostenpflichtige Tarife beginnen bei 100 $/Monat. Wenn Sie sich über das Tool noch nicht sicher sind, können Sie es kostenlos testen.

10. Hoffen

Eventmanagement-Software für gemeinnützige Organisationen

Hopin ist eine Eventmanagement-Software für gemeinnützige Organisationen, die für virtuelle und hybride Veranstaltungen entwickelt wurde. Diese Eventmanagement-Software für gemeinnützige Organisationen sorgt mit interaktiven Funktionen wie Live-Chat und Networking-Räumen effektiv für die Einbindung des Publikums. Ich habe sie bereits für Konferenzen und Workshops eingesetzt, und die skalierbare Plattform macht das Hosten zum Kinderspiel.

Bemerkenswerte Eigenschaften:

  • Virtuelles und hybrides Event-Hosting.
  • Live-Chat, Umfragen und Networking-Tools.
  • Anpassbare Registrierung und Ticketausstellung.
  • Integration mit Zoom und CRMs.
  • Detaillierte Engagementanalysen.

    Warum es eine gute Wahl ist: Das Tool bietet großartige Funktionen, um das Publikum zu fesseln. Es ist interaktiv und skalierbar, was es zu einer hervorragenden Wahl macht.
    AnzeigenPreise: Bezahlte Pläne beginnen bei 99 $/Monat; kostenloser Plan für kleine Veranstaltungen.

11. OneCause

Eventmanagement-Software für gemeinnützige Organisationen

OneCause ist eine speziell entwickelte Software für Wohltätigkeitsveranstaltungen, insbesondere Auktionen und Galas. Die mobilen Bieter- und Ticketing-Tools sorgen für spannende Erlebnisse, während das Tischmanagement für reibungslose persönliche Veranstaltungen sorgt. Gemeinnützige Organisationen profitieren von diesem Komplettansatz für Event- und Fundraising-Management.

Bemerkenswerte Eigenschaften:

  • Mobile Gebots- und Auktionstools.
  • Ticketing und Tischverwaltung.
  • Dashboards zur Mittelbeschaffung in Echtzeit.
  • Anpassbare Ereignisseiten.

Integration mit CRMs von Spendern.
Warum es eine gute Wahl ist: Auktions- und Gala-orientiert, ansprechend und umfassend.
AnzeigenPreise: Individuelle Preise; Kontakt für Angebote.

Tipps zur Gestaltung ansprechenderer Non-Profit-Events

Für eine erfolgreiche Non-Profit-Veranstaltung müssen inspirierende und verbindende Momente geschaffen werden. Hier sind einige Tipps zur Steigerung des Engagements, basierend auf bewährten Strategien:

  • Nutzen Sie Social Media Walls: Ich nutze Tools wie Socialwalls, um Live-Beiträge von Teilnehmern anzuzeigen, die Begeisterung zu wecken und die Reichweite zu erhöhen. Ein Live Social-Media-Wand bei einer Gala kann für Aufregung sorgen, wenn die Spender sehen, dass ihre Beiträge hervorgehoben werden.
  • Integrieren Sie interaktive Elemente: Ich füge Live-Umfragen, Frage-und-Antwort-Runden oder Gamification hinzu, um die Teilnehmer zu motivieren. Für virtuelle Veranstaltungen können Sie Breakout-Räume für das Networking nutzen, wie in Ideen für virtuelle Veranstaltungen.
  • Personalisieren Sie die Erfahrung: Verwenden Sie Event-Software, um Teilnehmer zu segmentieren und maßgeschneiderte Mitteilungen wie VIP-Einladungen oder Dankesbekundungen an Freiwillige zu versenden.
  • Erzählen Sie fesselnde Geschichten: Ich teile Geschichten in Videos oder Reden, um eine emotionale Verbindung herzustellen und die Wirkung der Sache zu verstärken.
  • Spenden vereinfachen: Integrieren Sie Spendenformulare in Registrierungsseiten, wie sie von Classy oder Zeffy angeboten werden, um Beiträge nahtlos zu erfassen.
  • Sorgfältig nachfassen: Ich sende personalisierte Dankes-E-Mails mit Veranstaltungshighlights und nutze CRM-Daten, um langfristige Beziehungen zu pflegen.
Integrieren Sie Social-Media-Walls in Ihre Non-Profit-Events und steigern Sie das Event-Engagement

So wählen Sie die richtige Eventmanagement-Software für Ihre gemeinnützige Organisation aus

Sie kennen nun die wichtigsten Elemente einer erfolgreichen Non-Profit-Veranstaltung und wissen auch, welche Software für Wohltätigkeitsveranstaltungen geeignet ist. Welche der aufgeführten Optionen passt am besten zu Ihnen? Hier sind die wichtigsten Faktoren, die Sie bei der Auswahl der richtigen Eventmanagement-Software für eine gemeinnützige Organisation berücksichtigen sollten:

Ereignistyp und -umfang

Ich passe das Tool an die Größe und Art meiner Veranstaltung an. Für einen kleinen Workshop benötigen Sie beispielsweise grundlegende Tools. Für große Veranstaltungen hingegen sind Tools mit robusten Funktionen unerlässlich. Wenn Sie mehr Flexibilität bei den Funktionen wünschen, sollten Sie Tools mit Hybrid-Event-Funktionen in Betracht ziehen.

Budgetbeschränkungen

Nicht jeder hat das nötige Geld für ein Tool, oder? Nachdem Sie das Tool entsprechend Ihrer Veranstaltungsgröße gefiltert haben, stehen Ihnen sicherlich zahlreiche Optionen zur Verfügung. Das Budget spielt bei der Wahl des richtigen Tools für Non-Profit-Veranstaltungen eine entscheidende Rolle. Suchen Sie nach kostenlosen oder kostengünstigen Optionen, wenn Ihr Budget knapp ist. Wenn das Budget keine Rolle spielt, suchen Sie nach einem Tool mit erweiterten Funktionen für größere Organisationen.

Benutzerfreundlich

Ich möchte keine Zeit mit der Entwicklung eines Tools verschwenden. Ich suche nach einem, das einfach zu bedienen ist. Die Benutzerfreundlichkeit reduziert den Zeitaufwand für das Verständnis des Tools und ermöglicht es Ihnen, es für die weitere Planung Ihrer Veranstaltung zu nutzen. Einsteigerfreundliche Tools können die beste Wahl sein.

Lesen Sie auch: Ultimative Eventplanungs-Checkliste: Ihr Leitfaden für erfolgreiche Events

Integrationsmöglichkeiten

Ich stelle sicher, dass das Tool in CRM-Systeme, E-Mail-Plattformen und Zahlungsabwickler integriert ist, um Arbeitsabläufe zu optimieren und Missmanagement zu reduzieren. Das vereinfacht nicht nur den Workflow, sondern reduziert auch das Risiko von Missmanagement.

Engagement-Funktionen

Das Publikum sollte bei Ihrer Veranstaltung oberste Priorität haben, daher ist es wichtig, sich um sein Engagement zu kümmern. Priorisieren Sie Tools mit interaktiven Elementen, wie Social Media Walls oder Live-Umfragen, insbesondere für Ideen zur Eventaktivierung.

Fazit

Wie bereits erwähnt, hängt der Erfolg einer Veranstaltung von Ihrer Planung und Ihren Entscheidungen ab. Die oben genannten Tools sind die beste Management-Software für gemeinnützige Organisationen; sie bieten eine hohe Leistung und liefern hervorragende Ergebnisse. Wenn Sie also eine Veranstaltung oder Spendenaktion planen, sollten Sie diese Tools unbedingt in Betracht ziehen. Probieren Sie sie alle aus und wählen Sie das Tool aus, das Ihren Anforderungen am besten entspricht.